Inkontinenz Windeln
Wann braucht man eine Inkontinenzwindel?
Es gibt unterschiedliche Konstellationen, die den Gebrauch einer Inkontinenzwindel nötig machen. Gerade für Bettlägerige und Personen, die stark in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist eine Klebewindel von Vorteil, da sie gut im Liegen gewechselt werden kann. Auch bei einer Stuhlinkontinenz ist eine Inkontinenzwindel ratsam. Höschenwindeln bieten nicht den nötigen Halt, um Stuhl sicher zurückzuhalten. Die Klebewindel kann durch ihre Verschlüsse sehr sicher angelegt werden und individuell der Körperform angepasst werden. Damit ist sich eine der sichersten Versorgungen, die es gibt. Mit einer Vorlagen-Fixierhosen Kombination können Sie diese Sicherheit auch gut erreichen, diese Form der Versorgung kommt aber, durch das Anlegen im Stehen eher bei mobilen Personen zum Einsatz.
Inkontinenzwindeln für den Tag
Am Tag reicht es in der Regel aus, eine etwas dünnere Windel zu benutzen. Denn sie wird öfter gewechselt und damit wird meist die Windel nicht ganz ausgelastet. Wenn Sie eine Windel für schwere Inkontinenz benutzen und diese immer nur zur Hälfte gefüllt wird, ist dies nicht sehr wirtschaftlich.
Inkontinenzwindeln für die Nacht
In der Nacht empfehlen wir immer auf die höchste Saugstärke zu gehen. Im Gegensatz zur Tagversorgung wird weniger gewechselt und die Windel muss bis zur maximalen Aufnahmefähigkeit halten. Damit man trocken durch die Nacht kommt, sollte also immer auf eine saugstarke Windel zurückgegriffen werden, auch wenn sie für den Tag noch gar nicht nötig wäre.
Häufige Fragen (FAQs) zu Inkontinenzwindeln
Was ist der Unterschied zwischen Inkontinenzwindeln und Inkontinenzvorlagen?
Inkontinenzwindeln sind Einwegprodukte mit rundum verschließbarem Hüftbund und eignen sich besonders für mittlere bis schwere Inkontinenz sowie für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Inkontinenzvorlagen hingegen werden meist in Kombination mit speziellen Fixierhosen getragen und sind eine flexiblere Lösung, insbesondere für mobile Personen oder leichtere Inkontinenzformen.
Wie finde ich die passende Saugstärke für meine Inkontinenzwindeln?
Die Saugstärke richtet sich nach dem Grad der Inkontinenz (leicht, mittel, schwer, sehr schwer) sowie nach dem Zeitpunkt der Anwendung (Tag oder Nacht). Achten Sie auf die vom Hersteller angegebenen Saugstärken und wählen Sie für die Nacht oder bei stärkerer Inkontinenz entsprechend saugstärkere Produkte.
Wie wird eine Inkontinenzwindel korrekt angelegt?
Das Anlegen erfolgt im Liegen oder Stehen. Achten Sie darauf, die Windel mit der saugfähigen Seite nach innen und den Verschlüssen nach vorne korrekt zu positionieren. Die Klett- oder Klebeverschlüsse sollten symmetrisch fixiert werden, um eine gute Passform und sicheren Auslaufschutz zu gewährleisten. Beachten Sie hierzu die Packungsanleitung des jeweiligen Herstellers.
Wie entsorge ich benutzte Inkontinenzwindeln richtig?
Benutzte Inkontinenzwindeln gehören in den Hausmüll (Restmüll), nicht in die Toilette. Um Gerüche zu vermeiden, empfiehlt es sich, spezielle Hygienebeutel zu verwenden und die Windeln gut verschlossen zu entsorgen.
Welche Inkontinenzwindeln eignen sich für aktive Personen?
Für mobile und aktive Personen eignen sich besonders atmungsaktive Windeln mit elastischen Bündchen und enganliegender Passform. Sie bieten optimalen Tragekomfort und Diskretion im Alltag. Windeln in Höschenform (sogenannte Pants) sind hier ebenfalls eine sehr gute Wahl, da sie sich wie normale Unterwäsche tragen lassen und maximale Bewegungsfreiheit ermöglichen.