Blasenschwäche bei Frauen

Blasenschwäche bei Frauen ist sehr verbreitet. In jedem Lebensalter einer Frau kann Inkontinenz auftreten. Erfahren Sie hier, warum Frauen so häufig von Inkontinenz betroffen sind.

Blasenschwäche bei Frauen

Photo by Priscilla Du Preez on Unsplash

Belastungsinkontinenz bei Frauen unter 50 Jahren

Sowohl Männer als auch Frauen können von Blasenschwäche, auch Harninkontinenz genannt, betroffen sein. Allerdings trifft es Frauen weitaus häufiger als Männer. Zudem unterscheiden sich auch die Formen der Inkontinenz bei den beiden Geschlechtern deutlich.

Frauen unter 50 Jahren sind eher von einer Belastungsinkontinenz betroffen. Belastungsinkontinenz ist die Unfähigkeit, Urin bei Belastung des Beckenbodens zu halten. Das können alltägliche Situationen sein wie Husten, Niesen oder Heben. Dabei verspüren Betroffene vorher aber keinen Harndrang. Ursache der Belastungsinkontinenz ist oftmals ein geschwächter Beckenboden. Gründe hierfür können sein: Schwangerschaft, Entbindung oder auch eine Blasenentzündung. Gerade nach der Geburt ist der Beckenboden stark beansprucht und kann für einige Zeit schwächeln. Hierfür werden spezielle Rückbildungskurse angeboten. Diese sorgen dafür, dass eine solche Beckenbodenschwäche nach der Geburt schnell wieder behoben wird. Manche Frauen behalten allerdings, auch gerade nach vielen Schwangerschaften, eine Blasenschwäche zurück.

Mehr Infos über Belastungsinkontinenz in unserem Artikel.

Inkontinenz Leitartikel CTA

Dranginkontinenz bei Frauen im Alter

Mit zunehmendem Alter wird dann bei Frauen die Dranginkontinenz die überwiegende Inkontinenzform. Das Hauptkennzeichen der Dranginkontinenz ist der plötzliche starke Harndrang, der die Betroffenen wie eine regelrechte Attacke überfällt, auch bei geringer Blasenfüllung. Oft kommt es zum unwillkürlichen Harnverlust. Ärzte können bei den meisten Frauen keine körperlichen Ursachen finden. Bei den übrigen Frauen sind die häufigsten Gründe für eine Dranginkontinenz ein überaktiver Blasenmuskel oder häufige Harnwegsentzündungen. Hier können ein gutes Blasentraining oder Medikamente eventuell Linderung verschaffen. Sprechen Sie Ihren Arzt darauf an.

Informieren Sie sich näher über Dranginkontinenz.

Warum sind Frauen häufiger betroffen?

Obwohl Blasenschwäche keine geschlechtsspezifische Erscheinung ist, sind vorwiegend Frauen davon betroffen. Das liegt an ihrem Körperbau und ihrem weicheren Bindegewebe. Für eine Geburt muss das Becken weit sein und das Bindegewebe durchlässig. Beides Faktoren, die eine Schwächung des Beckenbodens und damit der Kontinenz mit sich bringen können.
Schwangerschaft, Entbindung, Menopause – das alles können Auslöser für einen geschwächten Verschlussmechanismus der Blase sein.
Frauen sind im Vergleich zu Männern wegen der kürzeren Harnröhre und der Nähe zum Darmausgang ohnehin anfälliger für Infektionen und Entzündungen – weitere Auslöser für Blasenschwäche.

Während Frauen schon in jungen Jahren mit Inkontinenz rechnen müssen, werden Männer meist erst jenseits der 50 von Inkontinenzerscheinungen geplagt. Grund zur Besorgnis ist das trotzdem nicht. Mittlerweile sind die Erfolgsaussichten von Inkontinenz-Therapien äußerst vielversprechend. Wichtig ist nur, dass sich Betroffene in ärztliche Behandlung begeben.

Inkontinenzeinlagen für Frauen, oder doch Slipeinlagen?

Frauen besitzen eine ganz andere Physiologie als Männer. Urin wird anders abgegeben und verläuft anders in Saugeinlagen als bei Männern. Daher ist es sehr empfehlenswert, wenn Sie spezielle Inkontinenzeinlagen für Frauen verwenden. Diese ist anatomisch geformt und der Saugkern verläuft bis in den hinteren Teil der Einlage. Bitte benutzen Sie keine regulären Damenbinden oder normale Slipeinlagen, wenn Sie als Frau an Blasenschwäche leiden! Der Griff nach Hygieneartikeln für die Periode ist verlockend, denn oftmals fühlt man sich gerade an der Kasse nicht wohl mit Inkontinenzartikeln, jedoch sind diese nicht an die speziellen Bedürfnisse bei Urinverlust angepasst. Urin ist flüssiger als Ausfluss und vor allem auf der empfindlichen Intimhaut recht angriffslustig. In Inkontinenzeinlagen sind Saugkerne verarbeitet, die Flüssigkeit, auch bei schwallartigem Verlust gut und schnell ins Innere leiten. Mit einer Damenbinde geht hier schnell mal etwas daneben und Sie sitzen im Nassen. Inkontinenzeinlagen schließen die Flüssigkeit ganz anders ein, damit bleibt auch Ihre Haut gesund.

Inkontinenzeinlagen für Frauen gibt es viele. Welche sind zuverlässig? Welche sind diskret? Wir geben Ihnen einen Überblick über die besten und beliebtesten Einlagen.

Hartmann – zuverlässige Qualität

Pflege- und medizinische Fachkräfte empfehlen Inkontinenzeinlagen von Hartmann. Die Qualität und Zuverlässigkeit sind hervorragend. Frauen nehmen bei mittlerer Blasenschwäche gerne die Molicare Premium Lady Pad 3 Tropfen und Molicare Premium Lady Pad 4 Tropfen. Bei leichter Inkontinenz sind die Produkte Molicare Premium Lady Pad 2 Tropfen und Molicare Premium Lady Pad 1,5 Tropfen geeigneter. Hartmann verwendet für diese Produkte hochwertige und antiallergische Materialien. Die Einlagen sind atmungsaktiv und nehmen Flüssigkeiten sehr schnell auf.

Seni – sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wer günstige Einlagen bei guter Qualität sucht, ist bei Seni genau richtig. Für mittlere Inkontinenz eignen sich Seni Lady Plus und Seni Lady Super. Wer eine leichte Blasenschwäche hat, nimmt Seni Lady Slim Mini Plus oder Seni Lady Slim Normal. Die Oberfläche fühlt sich samtig weich an. Flüssigkeiten werden sehr gut im Inneren des Saugkerns verteilt. Erhältlich sind Seni Lady Einlagen in sieben Saugstärken. Da findet jede Frau ihre passende Inkontinenzeinlage.

TENA – sehr bekannt und genauso beliebt

TENA ist vielen Menschen aus der Werbung bekannt. Sehr beliebt bei Frauen ist die TENA Lady, da sie sehr zuverlässig und diskret ist. Bei TENA wird stetig weiterentwickelt und modernisiert. Daher sind die Produkte immer auf dem neuesten Stand der Technik. TENA Lady Einlagen gibt es in sieben Saugstärken. Frauen mit mittlerer Blasenschwäche nehmen Tena Lady Super und Tena Lady Maxi. Haben Sie leichte Inkontinenz, dann empfehlen wir Tena Lady Normal. Speziell für die Nacht wurde die Tena Lady Discreet Maxi Night entwickelt. Die spezielle Form sichert Sie im Liegen zuverlässig ab.

Beispiel für einen Erfahrungsbericht über Blasenschwäche bei Frauen

Auch Frau Müller hatte, wie viele andere Frauen, eine leichte Blasenschwäche nach der zweiten Geburt. Diese bekam sie aber mit der normalen Rückbildungsgymnastik schnell in den Griff. Frau Müller hatte immer Übergewicht gehabt, was sie im Alltag jedoch nicht sehr störte. Ihre Blutwerte waren in Ordnung und so machte sie sich keine weiteren Gedanken darüber. In den Wechseljahren bemerkte Frau Müller dann immer öfter einen Druck im Unterleib. Es fühlte sich an, als würde etwas aus ihr herausfallen. Damit ging sie zum Frauenarzt. Dieser stellte fest, dass Ihre Gebärmutter gefährlich tief abgesunken war. Durch ihr schwaches Bindegewebe und das Übergewicht war sie nun nicht mehr dort, wo sie sein sollte. Aufgrund von einigen anderen medizinischen Diagnosen, wie einigen Zysten an den Eierstöcken, entschloss man sich zur Entfernung der Gebärmutter. Nach der OP lebte Frau Müller wieder längere Zeit ohne Beschwerden. Dies ging erst einmal gut, bis sie feststellte, dass sie wie auch nach der zweiten Geburt immer wieder Urin verlor, wenn sie etwas Anstrengendes tat. Mit Slipeinlagen behalf sich Frau Müller so gut es ging. Doch irgendwann wurde es ihr zu viel und sie suchte wieder ihren Frauenarzt auf. Dieser stellte nun fest, dass die Blase leicht abgesunken war. Der Arzt riet ihr nun dringend an Gewicht zu verlieren und täglich Beckenbodengymnastik zu machen, um eine erneute Operation zu umgehen. Nun fasste Frau Müller den Entschluss, endlich etwas zu tun. Sie ernährte sich bewusster, trank viel, machte Sport und ihre Beckenbodenübungen, die sie im Internet gefunden hatte. Nach einigen Wochen Disziplin wurde der Urinverlust tatsächlich geringer. Dies spornte Frau Müller so sehr an, dass sie bis heute Ihr Gewicht hält und auch die Beckenbodenübungen nie ausfallen lässt.

Beratung bei Blasenschwäche

Sie sind von Blasenschwäche, in leichter oder auch schwerer Form betroffen? Neben regelmäßigem Beckenbodentraining hilft Ihnen das Tragen von Inkontinenzeinlagen Ihren Alltag weiterzuleben. In unserem Shop finden Sie für jeden Schweregrad die richtige Einlage.

Sie sind unsicher, welche Inkontinenzeinlage die richtige ist? Unser Beratungsteam aus Fachkräften berät Sie gerne und ganz diskret zu geeigneten Produkten. Rufen Sie uns an unter 030/20 62 176 100.