Das Pessar | Alternative zu Einlagen für Frauen?

Das Pessar wurde speziell für Frauen entwickelt und lindert neben Gebärmutter- und Scheidensenkung auch Beschwerden einer Harninkontinenz. Wie sie wirken und ob sie eine echte Alternative zu Einlagen sind, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Pessar für Frauen mit Inkontinenz

Was ist ein Pessar?

Ein Pessar, auch Gebärmutterzapfen genannt, ist als Schale, Ring oder Würfel erhältlich und besteht aus nicht-allergenem und körperverträglichem Naturkautschuk, Kunststoff oder Silikon. Mithilfe des Pessars lassen sich nicht nur der ungewollte Harnverlust, sondern auch verschiedene Grade einer Gebärmutter- oder Scheidensenkung therapieren. Nicht zu verwechseln ist das Pessar bei Belastungsinkontinenz mit dem Verhütungsmittel Diaphragma – beide Begriffe werden häufig synonym verwendet.

Inkontinenz Leitartikel CTA

Für wen ist ein Pessar geeignet?

Pessare sind vor allem für Patientinnen mit leichter Inkontinenz (Blasenschwäche) empfehlenswert. Zudem genießen Frauen mit leichter Gebärmutter- und Scheidensenkung die Vorteile, wenn sie keine operative Therapie wünschen. Das trifft häufig auf jüngere Frauen zu, die über leichte Senkungsbeschwerden klagen.

Pessare geeignet für:

  • Frauen mit leichter (Belastungs-)Inkontinenz
  • Frauen mit geringer Gebärmuttersenkung
  • Frauen mit leichter Scheidensenkung

Wann verwendet man Pessare?

Pessare werden dauerhaft oder tageweise von Frauen getragen. Sie können sie beispielsweise beim Sport und Yoga verwenden oder wenn während einer Erkältung beim Niesen und Husten besonderer Bedarf besteht. Außerdem eignen sich Pessare auf Reisen und wenn eine Abneigung gegen Inkontinenzeinlagen besteht. Schließlich kann man sagen, dass Pessare immer dann geeignet sind, wenn das Tragen von Inkontinenzeinlagen ungeeignet oder nicht erwünscht ist.

Pessare geeignet bei:

  • Sport und Yoga
  • auf Reisen
  • Wellness- und Badeaufenthalt
  • situationsbedingte Inkontinenz
  • bei Abneigung gegen Einlagen

Welche Vorteile bietet ein Pessar?

Pessare bieten vor allem jüngeren Frauen und bei situationsbedingter Inkontinenz viele Vorteile. Denn Anwenderinnen können sie wiederverwenden und müssen viel weniger Binden wechseln. Zudem sind sie absolut diskret, da sie den Harnverlust verhindern statt aufzufangen. Schließlich sind Pessare eine wunderbare Alternative bzw. Ergänzung zu Inkontinenzmaterial.

Vorteile von Pessaren:

  • wiederverwendbar
  • weniger oft wechseln
  • absolut diskret
  • sofortige Wirkung

Wie führt man ein Pessar ein?

Nachdem Auswahl des richtigen Pessartyps und der Pessargröße, wird zusammen mit der Ärztin die Handhabung des Einsetzens, Entfernens und der Reinigung durchgesprochen. Danach ist die betroffene Frau für die selbstständige Anwendung zuhause bereit.

Mithilfe eines Gleitmittels können Frauen das Pessar in die Vagina einführen. Vor jedem Einsetzen sollten Frauen präventiver Weise die Hände waschen. Das Einführen des Gebärmutterzapfens gestaltet sich von Frau zu Frau anders: Manche gehen in die Hocke oder stellen ein Bein hoch, anderen wiederum fällt es leichter, die Einlage im Liegen einzuführen. Auch der Pessartyp und die Pessargröße gestalten das Einführen ziemlich individuell. Nach dem Entfernen, oftmals mittels Rückholbändchen, sollte das Pessar nur mit klarem Wasser oder einer sanften Intim-Lotion gereinigt werden. Mit ein bisschen Übung ist die Handhabung der Hilfsmittel jedoch schnell erlernbar.

Eine Bildreihe zur Einführung des Pessars finden Sie hier.

Wie funktioniert ein Pessar?

Sobald das Pessar in der Vagina eingeführt worden ist, erzeugt es einen Druck gegen die Scheidenwand. Dann ermöglicht dieser Druck eine Hebung der Harnröhre und führt dadurch zur Kontinenz. Denn das Pessar stützt Harnröhre und Blase bei körperlicher Aktivität. Nach dem Entfernen kann man das Hilfsmittel wiederverwenden. Auch hier gilt: Verschiedene Pessarformen führen zu unterschiedlichen Auswirkungen.

Insenio Infographik Funktionsweise eines Pessars

Verschiedene Pessarformen

Den betroffenen Frauen stehen unterschiedliche Pessarformen zur Verfügung:

  • Schalen- und Ringpessar
  • Würfelpessar
  • Pelotten-Pessar
  • Conti-Ring
  • Schaumstoff-Pessar
  • Hartgummi-Schalenpessar

Schalen- und Ringpessar bei Inkontinenz

Schalen- oder Ringpessare werden von einem Facharzt oder von der Patientin selbst eingesetzt. Setzt der Gynäkologe eine dauerhafte Einlage ein, wird er diese auch regelmäßig, also alle sechs bis acht Wochen erneuern. Die Wechseltermine beim Arzt oder das tägliche, selbstständige Wechseln müssen unbedingt eingehalten werden, damit keine Entzündungen entstehen können. Moderne, medizinische Pessare lassen sich außerdem zusammendrücken oder knicken, wodurch das Einführen erleichtert wird.

Pessargröße beachten

Frauen können zwischen unterschiedlichen Ausführungen wählen und darüber hinaus auch die passende Größe. Stärken betroffene Frauen die Haltemuskulatur des Beckenbodens beispielsweise zusätzlich durch die passende Beckenbodengymnastik, können sie auf eine kleinere Größe zurückgreifen. Im Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt erfahren Patientinnen außerdem, welche Größe sie benötigen. Sollte das Hilfsmittel zu klein sein, lässt es sich nicht fixieren. Ist es hingegen zu groß, kann es beim Wasserlassen stören oder gar Schmerzen verursachen. Prinzipiell sollte immer die kleinstmögliche Form gewählt werden und trotzdem beim Pressen oder Husten nicht verrutschen.

Wie erfolgreich sind Pessare?

Pessare stellen eine Symptomlinderung und keine Heilung dar. Trotzdem kann der Harnabgang verringert oder gänzlich verhindert werden. Wird das Produkt ordnungsgemäß eingesetzt, unterstützt es eine Therapie dauerhaft oder für wenige Monate. Ob eine Pessar-Therapie dabei erfolgreich verläuft, hängt vom regelmäßigen Wechsel sowie einer perfekten Anpassung ab. Nach der fachkundigen Anleitung durch einen Spezialisten sollen betroffene Frauen sich selbst behandeln können.

Pessare auf Rezept

Prinzipiell sind Pessare bei Inkontinenz zugelassene medizinische Hilfsmittel, deren Kosten von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt und Ihrer Krankenkasse beraten. Wichtig ist, dass der Vermerk der Diagnose auf dem ausgestellten Rezept korrekt ist.

Pessare bei Gebärmuttersenkung

Wenn der Frauenarzt bei Patientinnen eine abgeknickte Harnröhre aufgrund einer Scheidensenkung feststellt, wird häufig ein Gebärmutterzapfen verschrieben. Denn diese halten die Gebärmutter an ihrem vorgesehenen Platz. Dadurch werden unangenehme Begleiterscheinungen der Gebärmuttersenkung wie beispielsweise das Druckgefühl in der Scheide oder den ungewollten Harnverlust vermeiden. Die Therapie ist zwar nicht in der Lage, die bestehende Senkung rückgängig zu machen, aber es kann eine weitere Senkung aufhalten. Dennoch bildet die Pessar-Therapie für Frauen mit einer körperlich schwachen Kondition sowie für ältere Frauen, für die eine Operation nicht in Frage kommt, eine sinnvolle Alternative.

Schalen- und Ringpessar bei Senkungsbeschwerden

Schalenpessare und Ringpessare für Senkungsbeschwerden empfehlen sich für ältere Anwenderinnen, die entweder keine Operation möchten oder bei denen aufgrund eines erhöhten Operationsrisikos eine Operation nicht möglich ist. Pessare bei Senkungsbeschwerden gibt es zum selbst wechseln. Auch gibt es spezielle Ausführungen, die der behandelnde Arzt alle 6 bis 8 Wochen austauscht.

Würfelpessare bei Senkungsbeschwerden

Würfelpessare halten härteren Druck stand, wohingegen Schalen- oder Ringpessare eher bei einer leichten Gebärmuttersenkung verwendet werden. Ferner gibt es Würfelpessare zum Selbstwechsel und diejenigen, die vom Arzt ausgetauscht werden. Das Besondere an Würfelpessaren ist die Saugfunktion. Denn sie saugen sich an der Scheidenwand fest und unterstützen so das Gewebe.

Pessar in der Menopause

Unabhängig vom jeweiligen Pessar-Typ ist es für Frauen in der Menopause empfehlenswert, dass sie regelmäßig hormonhaltige Scheidenzäpfchen oder spezielle Cremes verwenden. So lassen sich Druckgeschwüre vorbeugen.

Nachteile von Pessaren

Pessare beheben die Belastungsinkontinenz bzw. Senkungsbeschwerden nur vorübergehend. Bei längerer Verwendung besteht außerdem stets die Möglichkeit, dass sich Druckgeschwüre bilden. Sollte sich die Inkontinenz zudem verschlimmern, ist die Pessar-Therapie oft nicht mehr ausreichend.

Fazit Pessar bei Inkontinenz

Ist das Pessar nun eine echte Alternative zu Inkontinenzeinlagen? Jein! Denn das Produkt kann realistisch gesehen nicht vollständig das Tragen von Inkontinenzeinlagen ersetzen. Das liegt daran, dass sie nicht für alle Frauen und nicht für jede Inkontinenzformen geeignet sind. Daher empfiehlt sich jede Frau und jede Inkontinenz-Situation einzeln zu betrachten und abzuwägen. In jedem Fall kann der Gebärmutterzapfen situationsbedingt Inkontinenzeinlagen ersetzen. Davon profitieren vor allem jüngere Frauen, die beispielsweise beim Sport und Baden keine Einlagen verwenden möchten. Abschließend kann man sagen, dass Pessare in jedem Fall eine sehr gute Ergänzung zu Inkontinenzmaterial sind. Sofern eine leichte Belastungsinkontinenz und eine intakte Scheidengesundheit vorliegt.

Inkontinenz Leitartikel CTA